• TEILNEHMENDE MANNSCHAFTEN

    TC Nitscha
    UTC Gutenberg
    TC Höf-Präbach
    UTC Mortantsch
    TC Naas
    TC Passail
    TC Pircha

  • VERANSTALTER 2019

    Als Veranstalter des Oststeirercups 2019 fungiert der TC PIRCHA.
    Organisation: Helmut Potzinger, Stellverteter: Walter Zaunschirm

  • ZWECK DER WETTKÄMPFE

    Der Oststeirercup ist ein Bewerb, dessen Absicht darin liegt, die Beziehungen diverser Vereine untereinander zu fördern, den Stärksten der teilnehmenden Vereine zu ermitteln und ein geselliges Miteinander zu pflegen!

  • MANNSCHAFTSFÜHRER

    Bei allen Begegnungen sind die Mannschaftsführer für den reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe verantwortlich, im beiderseitigen Einvernehmen können jedoch alle Regeln abgeändert werden.

  • TURNIERLEITUNG

    Die Turnierleitung setzt sich aus den Mannschaftsführern aller teilnehmenden Vereine zusammen. Dieser Ausschuss ist die letzte Instanz für allfällige Verfügungen.

  • NENNLISTE

    Die Nennliste der SpielerInnen ist spätestens bis 5. Mai 2019 an die oa. Organisation des OSC zu senden.

  • EINTEILUNG

    Am Bewerb nehmen 7 Mannschaften teil, welche jeweils aus mindestens 5 Herren und 2 Damen bestehen. Diese Mannschaften spielen im Round Robin System jeder gegen jeden.

  • AUSTRAGUNGSMODUS:

    Herren: 5 Single + 2 Doppel
    Damen: 2 Single + 1 Doppel

  • SPIELBERECHTIGUNG

    Spielberechtigt sind alle Personen, die dem Verein angehören und auf der vom jeweiligen Mannschaftsführer eingesandten Spielerliste angeführt sind (Aufstellung und Reihung nach ITN-Spielstärke oder interner Vereinsrangliste). Sollte eine Spielerin od. ein Spieler auf mehr als einer Nennliste der teilnehmenden OSC-Vereine angeführt sein (zB. Doppelmitgliedschaft), so darf sie/er nur für den Verein spielen, für den sie/er das 1. OSC-Spiel bestreitet.
    Eine Nachmeldung von Spielern, welche dem Verein erst während der Saison beitreten ist möglich. Die neue aktuelle Liste ist vor dem nächsten OSC-Spiel der Turnierleitung über Email zu senden und bei den Spielen von den MS-Führern mitzuführen.

  • REIHUNG DER HERREN-/DAMENEINZEL

    Die Aufstellung der SpielerInnen im Einzelbewerb erfolgt durch die Mannschaftsführer unter Berücksichtigung der Nennliste bzw. kann diese Reihenfolge unter den MS-Führern auch abgeändert werden.
    Gespielt wird auf 2 Gewinnsätze; bei Tiebreak bis 7 Punkte (bzw. 2 Punkte Vorsprung), der 3. Satz ist ein Champions-Tiebreak bis 10 Punkte (bzw. 2 Punkte Vorsprung).
    Bei den Herren darf auch eine Dame das 5. Einzel bestreiten, welche aber an diesem Wettkampftag kein Damen-Einzel mehr bei dieser OSC-Begegnung spielen darf. Für das Damen-Doppel ist diese Dame aber spielberechtigt.

  • REIHUNG DER HERREN-/DAMENDOPPEL

    Die in den 2 Doppelspielen einzusetzenden Spieler bei den Herren sind nach der Nennliste zu reihen und erhalten danach die Platzziffern 1 bis 4. Die Summe der Platzziffern eines Doppelpaares darf nicht größer sein, als die des folgenden Paares. Sollte die Summe der Platzziffern aller 2 Doppel gleich sein, darf die Reihung der Doppel beliebig gewählt werden.
    Bei den Herren darf auch ein Mixdoppel gespielt werden! In diesem Fall ist die Dame bei der Platzzifferberechnung zum Schluss anzuführen und im Damendoppel nicht mehr spielberechtigt.
    Bei den Damen wird 1 Doppel gespielt, deshalb auch keine der oa. Regeln notwendig. SpielerInnen, welche kein Einzel gespielt haben, sind für das Doppel spielberechtigt. SpielerInnen, welche im Einzel WO geben müssen, sind für das Doppel spielberechtigt. Eine Spielerin, welche ggf. bei den Herren im Single als Nr. 5 im Einsatz war, ist im Damen- und Herrendoppel spielberechtigt.
    Es wird bei den Doppeln die No-Ad Regel (kurz für „no advantage“ bzw. Deciding-Point-Regel = Entscheidungspunktregel) angewendet, d.h. bei Einstand (40:40) wird ein entscheidender Punkt gespielt. Die Rückschläger wählen die Seite, wohin der Aufschläger aufschlagen muss. Das Doppelpaar, das den entscheidenden Punkt gewinnt, gewinnt das Spiel. Diese No-Ad Regel kann aber unter den 2 MS-Führern auch ausgesetzt werden.

  • DURCHFÜHRUNG
    1. Genereller Spieltag ist Samstag oder Sonntag bzw. nach Terminabsprache unter den MS-Führern (zB. Feiertag).
    2. Beginnzeit ist 9.00 Uhr bzw. nach Absprache unter den MS-Führern.
    3. Die Reihenfolge der Spiele richtet sich nach den Bestimmungen des steir. Tennisverbandes, bzw. nach Absprache unter den MS-Führern. Generell beginnen die beiden Erstgesetzten und die beiden Zweitgesetzten.
    4. Spätestens 20 Minuten nach Beendigung des letzten Einzelspieles sind die Doppel zu beginnen bzw. nach Absprache unter den MS-Führern.
    5. Die Spieler müssen längstens innerhalb von 15 Minuten nach dem Aufruf zum Spiel antreten. Wird diese Frist versäumt, so wird das Spiel für den Gegner als gewonnen mit 6:0/6:0 gewertet.
    6. Für den Spielbetrieb sind von der Heimmannschaft 7 neue Dosen Bälle (5 x Herren + 2 x Damen) zur Verfügung zu stellen.
    7. Sämtliche Regeln können natürlich durch Zustimmung beider Mannschaftsführer abgeändert werden!
  • WERTUNG

    Damen- u. Herrenspiele werden gemeinsam gewertet.

  • ERGEBNIS

    Ergebnis Punkte
    Sieger
    Punkte
    Verlierer
    5 : 5 1,51,5
    6 : 4 2 1
    7 : 3 2,5 0,5
    8 : 2 3 0
    9 : 1 3 0
    10 : 0 3 0

  • TABELLENWERTUNG (LAUT REGELUNG DES STTV)
    1. Wettspieldifferenz aus allen Begegnungen (Zusammenzählen der Matchergebnisse)
    2. Satzdifferenz (gewonnene Sätze - verlorene Sätze)
    3. Spieldifferenz (gewonnene Spiele - verlorene Spiele)
    4. Direkte Begegnung

    Eine Mannschaft, die wegen Nichtantretens ein „WO“ verursacht hat, wird bei Punktegleichheit automatisch an die schlechtere Stelle gereiht.

  • PFLICHTEN DES PLATZVEREINES
    1. Der Platzverein hat für die ordnungsgemäße Instandhaltung der für die Abwicklung der Wettspiele bestimmten Plätze zu sorgen und diese hierfür freizuhalten.
    2. Ist ein Tennisplatz zum Zeitpunkt, an welchem nach dem Spielplan ein Wettkampf angesetzt ist, aus Verschpden des Platzvereines nicht bespielbar, so geht das Spiel für den Gastgeber verloren, falls nicht innerhalb von 15 Minuten begonnen wird.
    3. Dem Mannschaftsführer des Platzvereines obliegt die Führung des Spielberichts und dessen Einsendung (von beiden Mannschaftsführern unterfertigt) an den Turnierleiter binnen 48 Stunden nach Spielende. Innerhalb dieser Frist sind auch Spielabsagen oder Abbrüche bekannt zu geben.
    4. Beistellung der Bälle: 5 Dosen (Herren) + 2 Dosen (Damen). Die anfallenden Kosten trägt die Platzmannschaft bzw. der Verein. Wird in der Halle nach Absprache unter den MS-Führern gespielt, so müssen sich die Vereine die Kosten teilen.
  • PFLICHTEN DES ANREISENDEN VEREINES

    Rechtzeitiges Erscheinen am Platz.

  • TERMINVERSCHIEBUNGEN - ABSAGEN

    Die von der Turnierleitung mit den MS-Führern festgesetzten Termine sind Fixtermine u. sollten eingehalten werden, da einige Vereine auch an der Meisterschaft des StTV teilnehmen. Eine Terminverschiebung kann nur durch höhere Gewalt erfolgen. Kann ein Wettkampf am festgesetzten Termin, aus Gründen höherer Gewalt nicht begonnen bzw. beendet werden, so machen die beiden Mannschaftsführer unter sich einen Ersatztermin aus. Eine Terminverschiebung muss der Turnierleitung innerhalb einer Woche von der Heimmannschaft mitgeteilt werden.

Nit­scha Guten­berg Höf-Präbach Mor­tantsch Naas Pas­sail Pir­cha














Runde 1Ergebnis

Runde 2Ergebnis

Runde 3Ergebnis

Runde 4Ergebnis

Runde 5Ergebnis

Runde 6Ergebnis

Runde 7Ergebnis

OSC


Punktewertung:
Ergebnis Punkte
Sieger
Punkte
Verlierer
5 : 5 1,51,5
6 : 4 2 1
7 : 3 2,5 0,5
8 : 2 3 0
9 : 1 3 0
10 : 0 3 0
...

:

Herren Einzel

:

:

:

:

:
Herren Doppel

:

:
Damen Einzel

:

:
Damen Doppel

: